Zum Hauptinhalt springen
Pkw-Label, Klima und Verkehr
Deutsche Energie-Agentur (dena)
  • Pkw-Label
    Vorteile, Pflichten
    • Übersicht
    • Das Pkw-Label
    • Vorteile des Pkw-Labels
    • Pflichten am Verkaufsort
    • Pflichten bei Fernabsatz und Werbung
    • Verstöße und Gerichtsurteile
    • Umstellung auf WLTP – Informationen für Händler
    • Umstellung auf WLTP – Informationen für Verbraucher
    • Pkw-Label erstellen
    • Pkw-Aushang erstellen
  • Alternative Antriebe
    Verstehen und vergleichen
    • Übersicht
    • Elektrofahrzeuge (BEV/PHEV/REEV)
    • Hybride (HEV)
    • Erdgas (CNG)
    • Autogas (LPG)
    • Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV)
    • Vergleich Alternative Antriebe
  • Neuwagen finden
    Geld sparen, Klima schonen
    • Übersicht
    • CO₂-basierte Kfz-Steuer
    • Was bringt die grüne Klasse effektiv?
    • Kriterien bei der Fahrzeugwahl
    • Verbrauchswerte sind wichtig
    • Neuwagen-Finder
    • Haltungskosten-Check
    • Welches Fahrzeug passt zu mir?
  • Auto & Klima
    News, Daten, Fakten
  • Die Klassenbesten
    Die effizientesten Neuwagen
  • Mediathek
    Tools, FAQ, Downloads
    • Tools
    • FAQs
    • Downloads
  • Presse
    Text, Bild
    • Pressemeldungen
    • Bildmaterial
  • Suchen...
    ...nach Suchbegriff

Sie sind hier:

  1. Start
  2. Auto & Klima
  3. Liste gefiltert
  • Recht (33)
  • Filter zurücksetzen
18.03.2020

Steuervorteile für Elektroautos als Dienstwagen

Besitzer*innen von Elektroautos oder Plug-in-Hybriden müssen bis zu 75 % weniger Steuern zahlen im Vergleich zu konventionellen Antrieben.

09.03.2020

Deutsche standen 2019 rund 46 Stunden im Stau

Mehr als drei Tage verbringen Münchner Autofahrer in stark stockendem Verkehr, auch Berliner und Düsseldorfer Autofahrer müssen besonders geduldig sein.

05.03.2020

Interesse an alternativen Antrieben steigt

Laut einer VdTÜV-Studie sind rund 36 Prozent der Deutschen offen für den Kauf eines Elektrofahrzeugs. Auch die jährliche dena-Umfrage zu alternativen Antrieben zeigt ein großes Interesse an alternativen Antrieben, hier sticht jedoch eine andere Antriebsart hervor…

19.02.2020

Höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge tritt in Kraft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichte am 18.02.2020 die neue Richtlinie zum Umweltbonus. Damit tritt die Verlängerung und die Erhöhung des Umweltbonus offiziell in Kraft.

01.07.2019

Umweltbonus bis Ende 2020 verlängert

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat nun die Verlängerung des Umweltbonus um eineinhalb Jahre bis Ende 2020 offiziell bestätigt. Bereits Ende Mai hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Verlängerung bekanntgegeben.

24.06.2019

Entscheidung des EuGH: Pkw-Maut verstößt gegen EU-Recht

Die Pkw-Maut in Deutschland ist nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) rechtswidrig. Die sogenannte Infrastrukturabgabe sei gegenüber ausländischen Fahrzeughaltern diskriminierend und daher nicht mit dem EU-Recht vereinbar.

10.05.2019

Diesel-Fahrverbote: rechtliche Grundlagen, betroffene Städte und Lösungsmöglichkeiten

Am 31. Mai 2018 sind in Hamburg die ersten Fahrverbote in Deutschland in Kraft getreten. In vielen weiteren Städten können strecken- oder flächenbezogene Fahrverbote folgen. Doch wie kommt es zu Fahrverboten? Wo sind sie bereits beschlossen und wie können Fahrverbote vermieden…

18.12.2018

EU beschließt schärfere CO2-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Ab dem Jahr 2030 sollen neuzugelassene Pkw im Vergleich zum Jahr 2021 37,5 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen. Darauf haben sich am 17. Dezember 2018 die Unterhändler der EU-Staaten, des Europaparlaments und der EU-Kommission geeinigt. Leichte Nutzfahrzeuge müssen ihren…

01.10.2018

Anpassung der Kfz-Steuer durch neues WLTP-Prüfverfahren

Seit dem 1. September 2018 werden alle neuen Pkw nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren WLTP zugelassen. Diese Umstellung wirkt sich auch auf die Kfz-Steuer aus.

20.09.2018

Umweltbonus: WLTP schränkt PHEV-Förderung ein

Durch die Umstellung auf das neue Messverfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen „WLTP“ für alle neu zugelassen Pkw, welches ab dem 1. September 2018 in Kraft getreten ist, fallen viele Plug-in-Hybrid-Modelle aus der Förderung durch den…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste

Themen filtern

  • Elektromobilität (37)
  • Innovation (7)
  • Autonomes Fahren (2)
  • Emissionen (34)
  • Recht (33)
  • Erdgasmobilität (3)
  • WLTP (11)
  • Filter zurücksetzen

Daten und Fakten

Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsart
Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsart
Neuzulassungen und Marktanteile von Pkw mit alternativen Antrieben
Neuzulassungen und Marktanteile von Pkw mit alternativen Antrieben
Anteil privater Halter an den Neuzulassungen alternativer Antriebe
Anteil privater Halter an den Neuzulassungen alternativer Antriebe
Verfügbare Modelle bzw. Baureihen mit alternativen Antrieben nach Herstellern und Antrieb
Verfügbare Modelle bzw. Baureihen mit alternativen Antrieben nach Herstellern und Antrieb
Entwicklung der alternativen Antriebe (Fahrzeugbestand und Infrastruktur)
Entwicklung der alternativen Antriebe (Fahrzeugbestand und Infrastruktur)
Infografik WLTP
Infografik WLTP
/

Pkw-Label

  • Übersicht
  • Das Pkw-Label
  • Vorteile des Pkw-Labels
  • Pflichten am Verkaufsort
  • Pflichten bei Fernabsatz und Werbung
  • Verstöße und Gerichtsurteile
  • Umstellung auf WLTP – Informationen für Händler
  • Umstellung auf WLTP – Informationen für Verbraucher
  • Pkw-Label erstellen
  • Pkw-Aushang erstellen

Neuwagen finden

  • Übersicht
  • CO₂-basierte Kfz-Steuer
  • Was bringt die grüne Klasse effektiv?
  • Kriterien bei der Fahrzeugwahl
  • Verbrauchswerte sind wichtig
  • Neuwagen-Finder
  • Haltungskosten-Check
  • Welches Fahrzeug passt zu mir?

Mediathek

  • Tools
  • FAQs
  • Downloads

Sonstiges

  • Auto & Klima
  • Presse
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

© Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

ImpressumKontaktDatenschutzerklärungCookie Policy